top of page

Datenschutz

Verantwortlich für die Datenverarbeitung

Ich, Sabine Weiß, arbeite als selbstständige Hebamme und bin in dieser Funktion für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten im Rahmen meiner Tätigkeit verantwortlich. Alle erhobenen Daten werden ausschließlich für die Erfüllung meiner beruflichen Aufgaben verarbeitet und gespeichert.

​

Sabine Weiß

Pilgramer Str. 160C

12623 Berlin

Telefon: +49 30 56596767
E-Mail: hebammemahlsdorf@web.de

 

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen und Ihre personenbezogenen Daten werden bei uns vertraulich behandelt. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, BDSG 2018). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.
Veränderungen unseres Geschäftes sowie Gesetzesänderungen können unsere Datenschutzbedingungen beeinflussen. Diese werden wir entsprechend aktualisieren und an dieser Stelle veröffentlichen.

Der Anbieter weist darauf hin, dass die Übertragung von Daten im Internet (z.B. per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen und ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff Dritter nicht gewährleistet werden kann. Der Anbieter übernimmt keine Haftung für die durch solche Sicherheitslücken entstandenen Schäden. 

Der Verwendung der Kontaktdaten durch Dritte zur gewerblichen Nutzung wird ausdrücklich widersprochen, z.B. zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien. Der Anbieter behält sich rechtliche Schritte für den Fall der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, z.B. durch Spam-Mails, vor.

 
Art und Zweck der verarbeiteten Daten

Im Rahmen der Angebote dieser Webseite werden personenbezogene Daten des Kunden wie auch deren (geborenen/ungeborenen) Kinder vom Kursleiter erhoben, verarbeitet und genutzt. Dies sind hauptsächlich Angaben zur Person (Name, Adresse, Email-Adresse, Telefonnummer, usw.). Ein Umgang mit diesen Daten erfolgt lediglich, soweit dies für die Erbringung, Abrechnung, Dokumentation und Archivierung des Vertrags zwischen Ihnen und dem Kursleiter erforderlich ist. Im Falle eines Kurses aus der Hebammentätigkeit erfüllt die ausführende Hebamme (Kursleiterin) die Voraussetzungen für die Verarbeitung von Gesundheitsdaten entsprechend des Art. 9 Abs. 3 DSGVO.

Beim Besuch dieser Seite verzeichnet der Web-Server automatisch Log-Files, die keiner bestimmten Person zugeordnet werden können. Diese Daten beinhalten z. B. den Browsertyp und -version, verwendetes Betriebssystem, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse des anfragenden Rechners, Zugriffsdatum und -uhrzeit der Serveranfrage und die Dateianfrage des Client (Dateiname und URL). Diese Daten werden nur zum Zweck der statistischen Auswertung gesammelt. Eine Weitergabe an Dritte, zu kommerziellen oder nichtkommerziellen Zwecken, findet nicht statt.

 
Weitergabe der Daten

Wenn Sie per Formular auf der Website oder per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Die Daten werden nur an Dritte übermittelt, wenn der Kunde einwilligt oder die gesetzliche Grundlage hierfür besteht, was in folgenden Fällen regelmäßig der Fall ist:

  • Die Abrechnung bei Kursen aus der Hebammentätigkeit mit öffentlich-rechtlichen Kostenträgern, insbesondere den Krankenkassen, erfolgt direkt diesen gegenüber, sei es durch die Hebamme (Kursleiterin) unmittelbar oder entsprechend §301 Abs. 2 SGB V über eine externe Abrechnungsstelle.

  • Der Übermittlung der Vertragsdaten an unsere Buchhaltung/Steuerberatung zur Erfüllung unserer steuerrechtlichen Verpflichtungen.

 
Datenspeicherung

Im Falle eines Vertragsabschlusses werden sämtliche Daten aus dem Vertragsverhältnis bis zur Abrechnung gespeichert. Nach der Rechnungsstellung entstehen gesetzliche Aufbewahrungsfristen aus dem Steuerrecht (§14b UStG). Danach müssen entsprechende Nachweise zehn Jahre aufbewahrt werden. Die Aufbewahrungsfrist beginnt mit dem Schluss des Kalenderjahres.
Ferner gelten bei Kursen aus der Hebammentätigkeit eine Aufbewahrungspflicht gemäß der Hebammenverordnung für die Dokumentation der Hebammenversorgung von 10 Jahren. Die Hebamme ist aufgrund von §199 Abs. 2 BGB berechtigt, diese Dokumentation bis zu 30 Jahre aufzubewahren.

​

Hosting

Diese Website wird bei Wix.com gehostet. Personenbezogene Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern von Wix.com gespeichert. Hierbei kann es sich u. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten handeln, die über eine Website generiert werden.
​
SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie z. B. Anfragen, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
​
Cookies

Diese Website verwendet Cookies, um die Nutzung der Seite zu analysieren und das Nutzererlebnis zu verbessern. Dabei setze ich auch Tools wie Google Analytics ein. Diese Tools verwenden Cookies, um Informationen über die Nutzung dieser Website zu sammeln, wie z.B. die Häufigkeit der Seitenaufrufe, die Verweildauer auf den Seiten und die Herkunft des Traffics. Diese Daten helfen, diese Seite zu optimieren und Inhalte zu verbessern.

 

Die durch Cookies generierten Informationen über die Nutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert. Ihre IP-Adresse wird jedoch zuvor anonymisiert, sodass keine Rückschlüsse auf Ihre Identität gezogen werden können.

 

Die Speicherung von Cookies können Sie in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren oder so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden. Allerdings kann die Deaktivierung von Cookies dazu führen, dass einige Funktionen der Website nicht mehr ordnungsgemäß genutzt werden können.

 

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google Analytics finden Sie hier: Google Datenschutz.

 
​
​

Ihre Rechte

Sofern die jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, besteht auf Ihrer Seite grundsätzlich die Rechte auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten (Art. 18 DSGVO). Darüber hinaus haben sie ggf. ein Widerspruchsrecht gegen diese Verarbeitung (Art. 21 DSGVO). Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich gemäß Art. 77 DSGVO bei der zuständigen Landesdatenschutzbehörde beschweren.

bottom of page